Zwischen Ostern 2021 und Sommer 2021 entsteht – durch wöchentliche Treffen – ein Konzept zum Projekt 21
Neben 17 Lehrern sind auch Schüler*innen, Eltern und Kooperationspartner bei der Entwicklung beteiligt.
Die Dokumentation auf dieser Seite ist die Leitschnur für weitere Entwicklungen.
Alle Lehrer*innen des Projektes sind bei allen Themengebieten involviert.
Die Zusammenarbeit und Methoden in diesem Projekt sollen ein gutes Beispiel und Vorlage für den „Unterricht der Zukunft“ sein.
Eine kreative, kooperative und konstruktive Arbeitsatmosphäre mit allen Beteiligten ist das Ziel.
Die Zeitleiste gibt eine äußere Grundstruktur für die Phase bis zu den Sommerferien vor. Hier werden auch wichtige oder interessante Informationen im Vorfeld von A. Bäumer abgelegt.
Weitere Quellen – auch welche dies sich im Prozess ergeben – werden unter dem Menüpunkt Quellen abgelegt.
Dokumentation
Auf der Plattform werden die Hauptthemengebiete im Hauptmenü verankert.
Jedem Themengebiet werden kurze theoretische Grundlagen mit Verlinkungen vorangestellt.
Es folgen konkrete Umsetzungshinweise (auch differenziert in Standort , Bildungsgang, Fö-Schwerpunkt und Jahrgang)
Die Zusammenhänge werden in einem Piktogramm dargestellt. Vielleicht sogar in einem Erklärvideo.
Erarbeitet Texte, Grafiken und Videos werden zunächst in Cryptpad erstellt und abgelegt.
Nach einer breiten Übereinstimmung erfolgt die veröffentlich auf der Seite als Vorlage für weitere Entwicklungen.
In einem Ganztag am Ende des Schuljahres sollen alle Kollegen der SGS in Bar Camps sichten und in den Austausch mit dem Projekt-Team gehen können. Dieser Tag wird mit dem ausstehenden Pädagogischen Ganztag gekoppelt.
Kooperation
Eine Moderation der äußeren Struktur erfolgt durch A. Bäumer
Eine wechselnde, vernetzende Begleitung der Gruppen erfolgt durch A. Bäumer und S. Jordan
Arbeitsgruppen sollen nach Jahrgang, Fö-Schwerpunkt und Standort getrennt aber auch zusammen arbeiten.
Über ein Kanban auf der Seite (bzw. in Cryptpad) wird der momentane Arbeitsschwerpunkt der einzelnen Personen angezeigt.
Sowohl Eltern als auch Schüler*innen sollen in den Prozess temporär mit einbezogen werden. Bei den Eltern und Schülern soll eine Vernetzung zu den Projekt-Lehrern gegeben sein.
Kooperationspartner aus dem Godesheim, Maria im Walde und der Derletalschule sollten möglichst auch im Prozess der entsprechenden Standorte involviert sein.
Wissenschaftliche Unterstützung
Herr Professor Dr. F. Thissen begleitet die Entwicklungsphase mit seinen Studenten.
Schüler*innen der SGS und Student*innen der Hochschule für Medien durchleuchten über wissenschaftliche Fragestellungen und Erfahrung bzw. Erwartungen der SuS den Entwicklungsprozess.
Die SuS sind das Bindeglied der SGS zur Hochschule der Medien.
Einen gemeinsamen Austauschtag über die Ergebnisse wird es mit allen beteiligten Personen (Lehrer, Schülern, Eltern und Studenten) zusätzlich geben.